Infektionen – einige virale oder bakterielle Infektionen können das Auftreten roter Flecken verursachen.
Autoimmunerkrankungen – wie Lupus, der zu roten Flecken auf der Haut führen kann.
Andere Symptome erkennen: Überprüfen Sie, ob die Flecken von anderen Symptomen wie Juckreiz, Brennen, Schmerzen oder Fieber begleitet werden. So lässt sich leichter feststellen, ob das Problem auf eine Infektion oder Krankheit zurückzuführen ist.
Servier- und Aufbewahrungstipps:
Symptomatische Behandlung: Abhängig von der Ursache der roten Punkte können lokale Behandlungen wie antiallergische Cremes, entzündungshemmende Salben oder Feuchtigkeitscremes zum Einsatz kommen.
Hautschutz: Wenn Sie unter Allergien leiden, lohnt es sich, den Kontakt mit Stoffen zu vermeiden, die allergische Reaktionen auslösen, wie zum Beispiel einige Kosmetika, Reinigungsmittel oder Lebensmittel.
Arzt aufsuchen: Wenn die roten Punkte nicht verschwinden, ihre Form verändern, von anderen Symptomen begleitet werden oder großflächig auf der Haut auftreten, lohnt sich ein Besuch beim Hautarzt.
Varianten:
Allergische Reaktionen: Treten rote Punkte im Rahmen einer Allergie auf, lohnt es sich, das Allergen zu identifizieren und den Kontakt damit zu meiden. In einigen Fällen kann Ihr Arzt Antihistaminika verschreiben.
Kreislaufprobleme: Rote Flecken können auch auftreten, wenn das Kreislaufsystem nicht richtig funktioniert, zum Beispiel bei hohem Blutdruck, was eine Konsultation mit einem Facharzt erforderlich machen kann.
Häufig gestellte Fragen:
Mit Thunfisch gefüllte Zucchini: das leckere und schnelle Rezept, das jedem schmeckt
Pico de Gallo
Oma hat das jeden Sonntag vor der Kirche gezaubert – noch immer mein absolutes Lieblingsgericht!
Geben Sie mundgerechte Hähnchenstücke in den Slow Cooker. Mit nur 5 weiteren Zutaten bereiten Sie im Handumdrehen eine leckere Mahlzeit zu
Brokkoli-Omelett
Heilmittel aus grünem Apfel und Zitrone: Eine natürliche Lösung für hartnäckigen Husten