Salzen und auspressen: Legen Sie den geschnittenen Kohl in eine große Rührschüssel. Streuen Sie das Meersalz darüber. Massieren Sie das Salz dann mit sauberen Händen in den Kohl ein. Drücken Sie den Kohl dabei aus, um seine natürlichen Säfte freizugeben. Dieser Vorgang dauert etwa 5-10 Minuten.
Einpacken: Geben Sie den Kohl in ein sauberes Gärglas oder einen Gärtopf. Drücken Sie mit der Faust oder einem Stampfer fest nach unten, um den Kohl fest einzupacken. Das Ziel ist, den Kohl vollständig in seiner eigenen Flüssigkeit einzutauchen.
Verschließen und aufbewahren: Bedecken Sie das Glas mit einem dichten Deckel oder einem Gärdeckel, falls Sie einen haben. Lassen Sie das Glas etwa 2 bis 4 Wochen bei Raumtemperatur stehen und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Überprüfen Sie regelmäßig, ob der Kohl untergetaucht bleibt, und drücken Sie ihn bei Bedarf nach unten.
Probieren und kühlen: Probieren Sie nach ein paar Wochen Ihren eingelegten Kohl. Sobald der gewünschte Geschmack und die gewünschte Würze erreicht sind, stellen Sie ihn in den Kühlschrank. Dadurch wird der Gärungsprozess verlangsamt und Geschmack und Knackigkeit bleiben erhalten.
Serviervorschläge
Eingelegter Kohl ist unglaublich vielseitig. Hier sind einige Möglichkeiten, ihn zu genießen:
Als Beilage zu Mahlzeiten, insbesondere zu fettigen Speisen wie Würstchen oder Braten.
In Salate gemischt für zusätzliche Knackigkeit und Geschmack.
Als Belag auf Sandwiches oder Tacos für eine herrliche Würze.
Eine Küche voller Geschmack
Bei der Zubereitung von eingelegtem Kohl zu Hause geht es nicht nur um die köstlichen Ergebnisse – es geht darum, etwas zu schaffen, das sowohl gesund als auch sättigend ist. Es ist ein einfaches Vergnügen, das Mahlzeiten Würze verleiht und eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen bietet.
Natürliches Mittel gegen Nagelpilz: Verbesserter Leitfaden für eine wirksame Behandlung
Schokoladen-Keks-Kuchen ohne Backen
Taco-Makkaroni mit Käse
DDR-Brötchen
Natürliches Heilmittel gegen Beinschmerzen, Rheuma, Krampfadern, Arthritis und Gelenkschmerzen – Behandlung mit Zwiebeln und Knoblauch
TORTELLINI-SUPPE