Die Behauptung, eine bestimmte Pflanze könne als „natürliche Chemotherapie“ dienen, wird oft mit bestimmten Kräutern, Früchten oder Heilpflanzen in Verbindung gebracht, die für ihre potenziell krebsbekämpfenden Eigenschaften angepriesen werden. Auch wenn manche Pflanzen Inhaltsstoffe aufweisen, die in der wissenschaftlichen Forschung vielversprechend erscheinen, ist es dennoch wichtig, solchen Behauptungen mit Vorsicht zu begegnen und sich über ihre tatsächlichen Auswirkungen im Klaren zu sein.
Pflanzen, die allgemein als „natürliche Chemotherapie“ bezeichnet werden
Hier sind einige Pflanzen, die oft auf diese Weise beschrieben werden, und ihre wissenschaftlich belegten Vorteile:
1. Stachelannone (Graviola)
Warum es „natürliche Chemotherapie“ genannt wird: Enthält Acetogenine, Verbindungen, denen eine krebshemmende Wirkung zugeschrieben wird.
Wissenschaftliche Erkenntnisse:
Laborstudien legen nahe, dass Soursop-Extrakte das Wachstum von Krebszellen, insbesondere bei Brust-, Leber- und Dickdarmkrebs, hemmen können.
Hinweis: Diese Effekte wurden in Zellkulturen beobachtet, nicht in klinischen Studien am Menschen.
Achtung: Übermäßiger Verzehr von Stachelannone kann neurotoxische Wirkungen haben.
2. Kurkuma (Curcuma longa)
Gesunder Schokoladenkuchen | Kein Zucker, kein Mehl, keine Butter
Knuspriger Schweinebauch aus der Heißluftfritteuse
Mein chinesischer Freund hat mir dieses Rezept gezeigt und es ist so toll geworden!
Orchideen: 1 Ei wird gefressen und blüht ununterbrochen – eine tödliche Substanz
Wir stellen das neueste knusprige Dessert ohne Mehl für einen köstlichen Leckerbissen für die ganze Familie vor!
Troostende Morbihan aus Franche-Comté